- Aktuelle Corona-Regelungen
- Pressemeldungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Interviews der 20. Legislaturperiode
- Warken: Patientensicherheit ist dauernder Auftragam 16/09/2025 um 23:00
Zum Welttag der Patientensicherheit hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) zu seinem 20-jährigen Jubiläum gratuliert.
- Warken: Wir stärken die Apotheken vor Ort – jetzt und für die Zukunftam 15/09/2025 um 23:00
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat beim 75. Apothekertag in Düsseldorf die Inhalte der geplanten Apothekenreform vorgestellt: Mehr Kompetenzen und Eigenverantwortung, Stärkung des wirtschaftlichen Spielraums - insbesondere für Apotheken in ländlichen Regionen und weniger Bürokratie im Arbeitsalltag.
- Warken stellt GKV-Kommission voram 11/09/2025 um 23:00
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat die Mitglieder der „FinanzKommission Gesundheit“ berufen. Sie sollen Maßnahmen für eine dauerhafte Stabilisierung der Beitragssätze in der GKV erarbeiten. Besetzt ist die Kommission paritätisch mit zehn Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Ökonomie, Medizin, Sozialrecht, Ethik und Prävention. „Die Kommission wird bereits bis März 2026 erste Maßnahmenvorschläge zur Stabilisierung der Beitragssätze ab 2027 vorlegen,“ so Warken.
- Warken: Krankenkassen stehen finanziell massiv unter Druckam 04/09/2025 um 23:00
Die gesetzliche Krankenversicherung steht vor großen finanziellen Herausforderungen: Ihre Kosten wachsen deutlich schneller als ihre Einnahmen. „Auch im ersten Halbjahr 2025 steigen die Ausgaben in nahezu allen Bereichen ungebrochen dynamisch an. Bereits 2026 dürften die Beitragssätze wieder unter Druck geraten. Der Handlungsbedarf ist klar: Wir brauchen kurzfristige Maßnahmen und langfristig wirkende Strukturreformen“, so Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.
- Blick hinter die Kulissen: Tag der offenen Tür im Berliner Dienstsitzam 14/08/2025 um 23:00
"Die neue Regierung lädt ein“ lautet das Motto des diesjährigen Tags der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025. Ganz in diesem Sinne laden wir Sie und Ihre Familie herzlich in unser Ministerium ein. Unsere Türen sind an beiden Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (letzter Einlass 17:30 Uhr) Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen zu den Schwerpunkten Gesundheit, Prävention und Pflege.
- Bundesgesundheitsministerin Warken stellt GKV-Kommission voram 11/09/2025 um 23:00
Die Bundesministerin für Gesundheit, Nina Warken, hat die Mitglieder der „FinanzKommission Gesundheit“ berufen. Sie sollen Maßnahmen für eine dauerhafte Stabilisierung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung erarbeiten. Besetzt ist die Kommission paritätisch mit zehn Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Ökonomie, Medizin, Sozialrecht, Ethik und Prävention.
- Finanzentwicklung der GKV im 1. Halbjahr 2025am 04/09/2025 um 23:00
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen steigen mit rund 8 Prozent weiterhin deutlich stärker als die Einnahmen.
- Kabinett beschließt Einführung eines neuen Berufsbildes Pflegefachassistenzam 05/08/2025 um 23:00
Die Bundesregierung hat heute den Gesetzentwurf zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beschlossen, den Bundesfamilienministerin Karin Prien und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ins Kabinett eingebracht hatten.
- Kabinett beschließt weitere Befugnisse für Pflegekräfte und Entbürokratisierung in der Pflegeam 05/08/2025 um 23:00
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 6. August 2025, den Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege beschlossen. Damit soll die Pflege umfassend entbürokratisiert, und die Kompetenzen von Pflegefachpersonen erweitert werden.
- Kabinett beschließt Anpassung der Internationalen Gesundheitsvorschriftenam 15/07/2025 um 23:00
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, den 16. Juli 2025, einen Gesetzentwurf zur Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) beschlossen. Die Änderungen sollen es der WHO und den Vertragsstaaten ermöglichen, schneller und effizienter auf Pandemien und andere Gefahren für die öffentliche Gesundheit zu reagieren.
Bitte beachten Sie, dass alle hier aufgeführten Informationen nach besten Wissen, jedoch ohne Gewähr sind.